Apple A6: Entstehungsgeschichte hinter Apples erstem eigenen Chip

Apple A6: Entstehungsgeschichte hinter Apples erstem eigenen Chip

Der Apple-A6-Chip im iPhone 5 ist eine wichtigere Neuerung als es auf den ersten Blick scheint. Immerhin handelt es sich bei dem Chip um den ersten, den Apple wirklich selbst entwickelt hat. Apple soll seit Jahren an dem Projekt gearbeitet haben, um gegenüber der Konkurrenz einen Vorteil von einigen Monaten zu erhalten.

Als Phil Schiller das iPhone 5 präsentierte, erklärte er, dass der neue Prozessor Apple A6 doppelt so leistungsfähig sei wie der Apple A5 im iPhone 4S. Genauere Details zum Chip-Design und dessen Entstehungsgeschichte verriet Apples Marketing-Chef aber nicht – obwohl diese offenbar sehr interessant sind.

Apple hat Chip A6 selbst designt

A6: Apple hat Chip selbst designt – schneller als Quad-Core-Chips

Anders als das neue iPad verfügt das iPhone 5 mit dem Apple A6 über einen komplett neuen Prozessor. Ersten Analysen zufolge scheint Apple diesen erstmals komplett selbst entwickelt zu haben. Der Chip arbeitet mit einem Gigahertz und zwei Kernen, scheint aber doch schneller zu sein als Vierkern-Chips in Konkurrenzgeräten.
Bei der Präsentation des iPhone 5 erklärte Apple lediglich, dass das neue Gerät mit einem Prozessor namens Apple A6 arbeite, dessen Hauptprozessor- und GPU-Leistung doppelt so hoch sei wie die des Vorgängers Apple A5 im iPhone 4S. Weitere Details wollte das Unternehmen jedoch nicht verraten. Allerdings zeigte Apple eine Illustration des Chips, auf der sich die Aufschrift klar erkennen ließ.