Google möchte 2,25 Prozent von jedem verkauften iPhone für sich

Google möchte 2,25 Prozent von jedem verkauften iPhone für sich

Google hat ein Schreiben beim Verband IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) eingereicht, in dem das Unternehmen von Apple pro verkauftem iPhone 2,25 Prozent der Nettoeinnahmen verlangt. Diese Gebühren gehen auf die Nutzung von Patenten Motorolas zurück, die Apple in einigen seiner Geräte mit UMTS-Konnektivität einsetzt. Google hatte im Sommer vergangenen Jahres Motorola für 12,5 Milliarden US-Dollar gekauft, der Deal wird aller Voraussicht nach im Laufe der kommenden Woche besiegelt.

Apple an der Börse inzwischen wertvoller als Google und Microsoft zusammen

Apple an der Börse inzwischen wertvoller als Google und Microsoft zusammen

Apples Aktie nähert sich der Marke von 500 Dollar und stellt einen Kursrekord nach dem anderen auf. Der Börsenwert stieg seit Ende Januar um 40 Milliarden Dollar und liegt momentan bei rund 460 Milliarden Dollar. Keine zwei Jahre nachdem Apple erstmals in der Unternehmensgeschichte an der Börse mehr wert war als Microsoft, übertrifft Apple jetzt selbst den kombinierten Börsenwert der beiden Branchenschwergewichte Google und Microsoft. Apple profitiert in dieser Aufstellung allerdings auch davon, dass Googles Aktienkurs innerhalb eines Monats um fast zehn Prozent zurückging, da die Erwartungen der Wall Street nicht erfüllt werden konnten.

Motorola, Apple: Google sanktioniert neue Klage – Business News

Motorola, Apple: Google sanktioniert neue Klage

Die Patentstreitigkeiten zwischen Apple und Motorola fangen an, einen neuen Sinn zu bekommen: Hinter einer frisch eingereichten Klage Motorolas rund um Apples Produkte iPad und die Cloud-Lösung iCloud steckt angeblich Google. Damit schließt sich zumindest dieser Kreis, bloggte der Patent-Experte Florian Müller kürzlich.

Netz-Downloads: Wer macht sich strafbar?

Netz-Downloads: Wer macht sich strafbar?

US-Behörden machen Megaupload dicht

Für Film- und Serienfans wird es eng: Mehr und mehr Gratisquellen im Internet versiegen. Nach kino.to wurden nun Megaupload und Megavideo dichtgemacht. Warum sind solche Angebote illegal? Darf man sich überhaupt noch auf solche Seiten trauen?

Wulff klagt wegen Facebook-Beleidigung

45-Jähriger soll Bundespräsidenten verunglimpft haben

Wulff klagt wegen Facebook-Beleidigung

Facebook als Rechtsfalle: Bundespräsident Christian Wulff hat persönlich einen 45-Jährigen angezeigt, weil dieser ihn und seine Frau in dem sozialen Netzwerk verunglimpft haben soll. Ende 2010 soll er ein Foto des Präsidenten-Paars veröffentlicht und dazu geschrieben haben, Bettina Wulff fehle nur ein „Schiffchen auf dem Kopf“ und sie sehe aus wie ein „Blitzmädel im Afrika-Einsatz“, berichtet die Nachrichtenagentur dpa. Der Zittauer muss sich nun vor dem Landesgericht Dresden verantworten.

225 deutschsprachige Journalisten bei Twitter

225 deutschsprachige Journalisten bei Twitter

Nachdem immer mehr Kollegen twittern, habe ich mal die mir bekannten Twitter-Accounts deutschsprachiger Kollegen zusammengestellt. Wie bei meinen monatlichen Facebook-Charts habe ich auch hier nur persönlich zuzuordnende Auftritte berücksichtigt und keine institutionellen Twitter-Konten von Redaktionen oder Verlagen.

Filesharer: Diese Saubermänner sind wohl schuldig

Filesharer: Diese Saubermänner sind wohl schuldig

Die den Filesharern nahe stehende Blogging-Site Torrent Freak berichtete, dass nicht nur der Verband der US-Musikindustrie, RIAA, heimlich geschützte Inhalte herunterlädt. Regierungsabteilungen, Großkonzerne und starke Gegner von Filesharing sollen ebenfalls erwischt worden sein.